News

20. Jänner 2022

Subaru Österreich

News > 2022

Facelift für den Subaru Forester im Modelljahr 2022

In den 25 Jahren seines Bestehens wurde der Forester in Europa bereits über 357.000 Mal verkauft und hat sich damit als einer der Bestseller in der Subaru Modellpalette positioniert. Das neueste Modell des Forester präsentiert sich nun in aufgefrischter Version und bietet neue Sicherheitsfunktionen, mehr Leistungsfähigkeit, erhöhten Komfort und eine verbesserte Fahrdynamik.

Facelift für den Subaru Forester im Modelljahr 2022

Kommen Sie sicher nach Hause.

Der Forester fährt im Modelljahr 2022 sicherer denn je vor: ausgestattet mit der vierten Generation des EyeSight-Fahrerassistenzsystems bringt Subaru die fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien auch in den Forester. EyeSight verfügt über in vierter Generation über ein erweitertes Sichtfeld, das sich dank der nun direkt an der Windschutzscheibe angebrachten Stereokamera fast verdoppelt hat, und bietet 11 Sicherheitsfunktionen – darunter drei neue Funktionen wie automatische Notlenkung, adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Fahrspurzentrierung sowie einen optimierten Spurhalteassistenten.

Für Fortbewegung gebaut.

Der Forester bietet – wie sein Vorgänger – eine einzigartige Kombination aus
S-AWD und dem e-BOXER-Antriebsstrang. Dabei wird ein Zweiliter-Vierzylindermotor mit Direkteinspritzung mit einem Elektromotor innerhalb des maßgeschneiderten Lineartronic-Getriebes gekoppelt, wodurch eine sanftere, reaktionsschnellere Beschleunigung und ein hochgradig ansprechendes Drehmoment erreicht werden.

Auf dem Weg ins nächste Abenteuer.

Mit einer Bodenfreiheit von 220 Millimetern ist der Forester weiterhin bestens für Offroad-Abenteuer gerüstet. Auch dank dem bewährten X-MODE Offroad-Assistenten, der mit zwei wählbaren Modi ("Snow/Mud“ und "Deep Snow / Mud“) jetzt verbesserte Funktionen bietet, die für eine Vielzahl von Wetter- und Straßenbedingungen geeignet sind. Als neues Feature wird X-MODE ab sofort im Forester automatisch wieder aktiviert, sobald der Fahrer die Funktionsgrenze von 35 km/h überschreitet und anschließend die Geschwindigkeit wieder drosselt. So kann sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren, ohne in schwierigen Situationen den Schalter erneut betätigen zu müssen.
Auch die Bergabfahrhilfe wurde optimiert und erleichtert dem Fahrer bei schwierigen Bergab-Passagen die Geschwindigkeitsregelung dank intelligenten Bremseingriffen.