Technologie

Rundumsicherheit

Rundumsicherheit

Zahlreiche Sicherheitssysteme. Und viele Gründe sie nicht zu gebrauchen.

Wir kombinieren Fahrfreude und Zuverlässigkeit mit den weltweit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards, damit Subaru Fahrer ein Leben ohne Kompromisse führen können.

Weitere umfangreiche Informationen zur Rundumsicherheit von Subaru finden Sie hier.


PRIMÄRE SICHERHEIT

Von Anfang an wurden bei Subaru Sicherheit und Fahrspaß auf jeder einzelnen Fahrt großgeschrieben.
Bereits beim 1958 auf den Markt gebrachten Subaru 360 wurde das große Sichtfeld beworben, das dem Fahrer ein sicheres Überqueren von Bahnübergängen ermöglicht.
Die primäre Sicherheit zeichnet sich dadurch aus, dass bereits beim Design auf die Fahrzeugsicherheit geachtet wird und nicht erst beim nachträglichen Hinzufügen von Funktionen.

Alle Subaru-Fahrzeuge sind so konstruiert, dass ca. 1 m große Objekte durch die Fenster auf jeder Seite gut gesehen werden können.
Dank dieser Bauweise kann der Fahrer die Umgebung ordnungsgemäß auf Kinder oder Hindernisse überprüfen. Jedes Fahrzeugdetail – bis hin zur Position der Außenspiegel und der Form der in die Türen eingebauten Fenster – ist für einen spezifischen Zweck gestaltet.
Unser Knowhow in puncto primäre Sicherheit lässt sich an den ungewöhnlichsten Stellen wiederfinden, wie etwa bei der Sitzposition und den ermüdungsfreien Sitzen, die das Fahren erleichtern, und sogar bei unseren intuitiv bedienbaren Knöpfen.
Wenn sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren kann, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unfälle passieren, viel geringer. Daher misst Subaru der Unfallvermeidung bei der Fahrzeugentwicklung eine besonders große Bedeutung bei.

AKTIVE SICHERHEIT


Subaru legt bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der aktiven Sicherheit. Die Technologien, die diese aktive Sicherheit untermauern, sind der symmetrische Allradantrieb und der einzigartig ausgewogene Subaru BOXER-Motor.
Subarus aktive Sicherheit steht für Gefahrenvermeidung und gibt Ihnen dadurch die nötige Gelassenheit, um das Fahren genießen zu können, ohne sich dabei Sorgen um schlechte Witterungs- oder Straßenverhältnisse machen zu müssen.
Kontinuierliches Hinterfragen hilft uns sichere und verlässliche Fahrzeuge zu konstruieren, die genauso reagieren, wie der Fahrer es beabsichtigt.
 

                                                 https://www.subaru.eu/safety-at/common/images/technology/activesafety/img02.png
             
                                                    


PRÄVENTIVE SICHERHEIT


Subaru hat EyeSight, seine präventive Sicherheitstechnologie, entwickelt, um mögliche Gefahren zu erkennen und das Autofahren sicherer zu machen. Im Fahrerassistenzsystem EyeSight, das zur Überwachung der vor dem Wagen liegenden Fahrbahn eine Stereokamera nutzt, steckt über ein Vierteljahrhundert lang gesammeltes Knowhow.
EyeSight war das erste System seiner Art, das bei Nutzfahrzeugen in der Praxis eingesetzt wurde. Während automatische Bremssysteme heutzutage in der Automobilbranche weit verbreitet sind, hat Subaru der Entwicklung seines eigenen Systems mehr als 25 Jahre gewidmet.
Alles begann im Jahr 1989 und im Laufe der Jahre wurde die Technologie durch kontinuierliche Forschung weiter verbessert.
EyeSight ist wie ein zweites Augenpaar, das den Fahrer bei der Beobachtung der vor ihm liegenden Straße unterstützt und ihm dabei hilft zu erkennen, wenn andere Fahrzeuge, Fahrradfahrer oder Fußgänger zu möglichen Gefahren werden.
EyeSight ist bereits jetzt in allen Modellen serienmäßig enthalten.


                                https://www.subaru.de/fileadmin/images/marke-technik/sicherheit/subaru-eyesight.jpg
                                              

Mehr Informationen zum einzigartigen Fahrerassistenzsystem EyeSight finden Sie hier.

PASSIVE SICHERHEIT

 

Subarus Philosophie der aktiven Sicherheit zielt darauf ab, gefährliche Situationen erst gar nicht entstehen zu lassen. Zusätzlich wurde ein passives Sicherheitskonzept entwickelt, das im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten soll.
Autos von Subaru schneiden bei vielen internationalen Sicherheitstests sehr gut ab, wie dem JNCAP in Japan, den IIHS- und NHTSA-Crashtests in den USA und dem Euro NCAP in Europa. Schon seit dem Subaru 360 – einer Zeit als passive Sicherheit noch nicht Mainstream in der Automobilindustrie war – forscht Subaru an seinen passiven Sicherheitstechnologien, um diese kontinuierlich weiterzuentwickeln.



                                      https://www.subaru.eu/safety-at/common/images/technology/passivesafety/img14.jpg

Mit Rücksicht auf Passagiere und Fußgänger

Seit Subaru in die Automobilindustrie eingestiegen ist, lag unser Hauptaugenmerk stets auf der Entwicklung von Sicherheitstechnologien, die bei Kollisionen Schutz bieten. Subaru Fahrzeuge sind mit zahlreichen Technologien ausgestattet, welche die Insassen sowie die Fußgänger bei einem Unfall schützen.

Im Fall eines Zusammenstoßes stellt die Fahrzeugkarosserie die letzte Schutzinstanz dar.

Um den Schutz der Insassen und Fußgänger zu erhöhen, hat Subaru umfangreiche Daten von verschiedenen Verkehrsunfällen erhoben und analysiert.
Durch unsere Liebe zum Detail und kontinuierliche Forschung im Rahmen von Crashtests haben wir eine innovative Karosserie entwickelt, die mit einem ringförmigen Verstärkungsrahmen ausgestattet ist. Abgesehen von den Fahrzeuginsassen stellt Subarus passive Sicherheit auch den Schutz von Fußgängern in den Fokus. Subarus passive Sicherheit basiert auf unserem Sicherheitskonzept, dass jedes einzelne Element eines Wagens sicher sein muss.

                                                  


 

Information für Rettungsdienste
 

Im Fall der Fälle heißt das oberste Ziel aller Hilfskräfte "Leben erhalten" und verunfallte Personen so schnell wie möglich aus ihrem Fahrzeug zu retten. Zum umfassenden Sicherheitskonzept unserer Fahrzeuge gehört daher, neben den gezielten Informationen zu den Sicherheitssystemen in den Fahrzeugen auch eine Rettungskarte. Diese zeigt den Rettungskräften die Positionen der wichtigen Komponenten im Fahrzeug an, sodass ein schneller und gefahrloser Zugang zu den Insassen möglich wird. Unterstützt von unserem Hersteller haben wir daher standardisierte Rettungskarten erstellt, die Sie passend für Ihr Fahrzeug hier als PDF herunterladen und ausdrucken können: